12. Juli 2025

Ausschreibung

This post is also available in: Deutsch English (Englisch)

Seit diesem Jahr ist die Veranstaltung nicht mehr über einem Verband ausgeschrieben, sondern als freie Veranstaltung, wo die einzelnen Vereine ihre Serien austragen können. Damit dennoch alle Serien einheitlich ausgetragen werden können, lehnen wir uns an die Regularien des DMSB an. Folgend dazu die entsprechende Ausschreibung.

Ausschreibung:

Artikel 1 Informationen zur Veranstaltung

Name Veranstaltung:Jade-Race 2025
Strecke:JadeWeserAirport Mariensieler Straße 26452 Sande Germany
Datum Veranstaltung:18. – 20.07.2025
Art des Veranstaltung:Open National Event Type “A”
Klassen:Junior Drag Bike (JDB)
Street legal Bikes (SLB)
E.T. Bike (ETB)
Super Comp Bike (SCB)
Pro Stock Bike (PSB)
Test & Tune Bike (TTB)
Junior Dragster (JD)
Public Race (OSL)
Sport Compact (SPC)
Sportsman ET (SPET)
Pro ET (PET)
Super Pro ET (SPRO)
Quick 16 (QS)
Pro Comp (PC)
Super Gas (S/G)
Super Comp (S/C)
Test & Tune Car 1/8 Mile (TTC8)
Test & Tune Car 1/4 Mile (TTC4)

Artikel 2a Zeitnahme

Dutch Hot Rod Asscociation St.
Fazont 5, 1965 EZ Heemskerk
Tel.: +31653507704
Email: info@dhra.nl

Artikel 2b Veranstalter

Jade-Race UG
Michael Behrens
Wilhelm-Springer-Str. 11, 26316 Varel
Tel.: +49 172 15 82 702
Email: nennung@jade-race.com

Artikel 2c Strecke

JadeWeserAiport
Flugplatz 2, 26452 Sande
Tel.: +49 4421 20 10 85

Artikel 2d Organisationskomitee

Michael Behrens, Telefon: +49 172 158 27 02, E-Mail: info@jade-race.com

Artikel 3 Standorte

Parc Fermé:entfällt
Standort Fahrerbesprechung:Im Bereich der Zeitnahme
Offizieller Aushang:Der offizielle Aushang erfolgt auf der Homepage https://jade-race.com
Büro des Stewards:Mobiler Container an der Rennstrecke

Artikel 4 Offizielle Mitarbeiter/Sportwarte

Mitglieder der DHRA und der Jade-Race Crew.

Artikle 5 Reglements

Es gelten die folgenden Bestimmungen:

a.1.DMSB Regelbuch 2025
 2.DMSB-Reglement für Drag Racing einschließlich der Anhänge und des technischen Reglements
 3.Technisches Reglement und Rennverfahren der FIA,
 4.den Ethik- und Verhaltenskodex der FIA und den Ethikkodex des DMSB sowie die sonstigen Bestimmungen der FIA
 5.die Rechts- und Verfahrensordnung des DMSB (RuVO)
 6.das Deutsche Motorrad-Motorsportgesetz (DMSG) des DMSB
 7.die Dopingvorschriften der WADA/NADA
 8.DMSB- und FIA-Anti-Doping-Bestimmungen
9.Internationaler Sportkodex der FIA und Anhänge (ISC) einschließlich der Anhänge
b.Alle Teilnehmer verpflichten sich durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung zur Einhaltung der Reglements.

Der Veranstalter regelt die Besonderheiten der jeweiligen Veranstaltung in der Ausschreibung. Soweit in diesem Reglement nichts anderes bestimmt ist, gelten die Bestimmungen des vorgenannten Reglements.

Artikel 6 Strecke und Bedingungen des Rennens

Streckenlänge Start-Ziel-Linie:402.33m
Länge der Bremszone:600 m
Länge der zusätzlichen Sicherheitsauslaufzone:ca. 250 m
Streckenbreite:30 m

Die Qualifikations- und/oder Eliminationsstrecke kann auf Anweisung der Wettkampforganisation auf 201,17 m verkürzt werden.

Wenn es regnet und die Strecke nass ist, findet KEIN Rennen statt und das Startgeld wird NICHT zurückerstattet.

In jeder Klasse sind mindestens 4 Autos oder Motorräder für die Durchführung der Klasse notwendig. Der Veranstalter kann das Limit für die Anzahl der Fahrzeuge in einer Klasse vor Beginn der Veranstaltung neu festlegen. Dies wird vor der Veranstaltung auf der Homepage https://jade-race.com veröffentlicht.

Die Qualifikationszeit für die Gruppen OSL, SLB, PSB, PC und QS ist die schnellste gefahrene Zeit.

Die Qualifikationszeit für die E.T. Handicap Racing Klassen (SPET, PET, SPRO und ETB) ist die geringste positive Differenz zum selbst gewählten Index.

Die Qualifikationszeit für die Klassen S/G, S/C, SPC und SCB ist die geringste positive Differenz zum gruppenspezifischen Index.

In den Gruppen Junior Dragster (JD) und Junior Drag Bike (JDB) ist die Qualifikationszeit die beste Reaktionszeit beim Start.

Wird mehr als ein Qualifikationslauf absolviert, muss der Fahrer sicherstellen, dass für jeden weiteren Qualifikationslauf ein Spurwechsel vorgenommen wird. Zum Beispiel: 1. Lauf –> linke Spur / 2. Lauf –> rechte Spur oder umgekehrt.

Die unten aufgeführte Anzahl von Fahrzeugen kann an den Trainings und Rennen teilnehmen:

  • Training für alle zugelassenen Fahrzeuge
  • Rennen für alle Fahrzeuge mit mindestens einem (1) Qualifikationslauf

Startart:

PRO STARTS/G, S/C, PC, SCB, PSB
HANDICAP STARTETB, SPET, PET, SPRO, JD, JDB, OSL, SLB, QS, SPC

Die „TRUE START“-Regel wird angewendet. Jede andere Regel kann durch eine Durchführungsbestimmung angepasst werden.

Der Teilnehmer ist für die Anbringung der Startnummer (gemäß Reglement) verantwortlich. Der Teilnehmer gestattet dem Veranstalter die Verwendung von Bildern seiner Person und seines Fahrzeugs für Veröffentlichungen jeglicher Art.

Artikel 7 Technische Abnahme und Parc Fermé

Die Inspektion findet in der ausgewiesenen technischen Inspektionszone am Ende des LineUps statt. Startet am:

  • Freitag 18.07.2025, 07.00h bis 20.00h
  • Samstag 19.07.2025, 08.00h bis 14.00h

Telefonnummer der technischen Abteilung während der Veranstaltungen: +49 173 927 92 44

Nach der technischen Abnahme erhält der Fahrer einen Aufkleber, der in der linken oberen Ecke der Windschutzscheibe angebracht werden muss. Ohne diese Plakette erhält der Fahrer keine Startgenehmigung.

Artikel 8 Nennung: Einsendeschluss und Annahme

Wie auf dem Anmeldeformular (Ticketshop/Homepage https://dragreg.eu) angegeben, ist der Anmeldeschluss der 15.06.2025, 24.00 Uhr, und das Nennbestätigung wird vor dem Rennen verschickt. (Unter besonderen Umständen kann der Versand der Nennbestätigung verschoben werden).

Die geforderte Gebühr (siehe Anmeldeformular und/oder Teilnahmebestätigung) muss bis zum 15.06.2025, 24.00 Uhr, bezahlt sein (eine Anmeldung ohne diese Gebühr ist ungültig).

Die Teilnahmegebühren für die Rennen 2025 auf dem JadeWeserAirport in Mariensiel werden sein: Eintrittskarte pro Veranstaltung. (Inklusive Fahrerticket und Strom)  €250,-
Doppeleinschreibung – Einschreibung desselben Fahrers in zwei Rennklassen:  N/A
Junior Dragsters/Bikes: ohne MechanikerticketKostenlos – Bitte fragen Sie unter tickets@dragreg.eu nach einem Voucher-Code für den Fahrer. Eltern oder Mechaniker müssen die normale Gebühr für ein Mechanikerticket bezahlen.
Zu späte Nennung/Anmeldung und/oder Nachnennung direkt auf der Veranstaltung:es erfolgt eine selektive Auswahl der Fahrer

Artikel 9 Papierabnahme/Verwaltungskontrolle/Rennbüro

Das Rennbüro befindet sich bis zum 16.07.2025, 24.00 Uhr unter der Adresse des Veranstalters. Ab 18.07.2025, 9.00h am JadeWeserAiport.

Telefon Rennbüro: +49 170 216 78 48

Die Sammlung von Dokumenten/Verwaltungskontrolle beginnt am:

  • Donnerstag 17.07.2025, 21.00h bis 24:00h
  • Freitag 18.07.2025, 08.00h bis 20:00h
  • Samstag 19.07.2025, 08.00h bis 12.00h

Der Teilnehmer (Antragsteller) oder der Fahrer und ggf. sein Erziehungsberechtigter müssen am angegebenen Ort und zur angegebenen Zeit für die Verwaltungs-/Führerscheinkontrolle und anschließend für die technische Kontrolle anwesend sein. Die folgenden Dokumente des Teilnehmers und des Fahrers müssen bei der Verwaltungskontrolle vorgelegt werden:

  • Falls noch nicht geschehen, die unterzeichnete Haftungsverzichtserklärung

Bei der Papierabnahme erhalten sie die „Technischen Fragebögen“.

Für minderjährige Teilnehmer muss bei der Papierabnahme eine „Einverständniserklärung der Eltern“ vorgelegt werden, wenn die Eltern nicht bei der Veranstaltung anwesend sind.

Wenn der Teilnehmer (Antragsteller) bei dieser Veranstaltung nicht anwesend ist, muss der Fahrer bei der Verwaltungskontrolle eine schriftliche Vollmacht vorlegen.

Artikel 10 Zeitplan: Zeitlich festgelegte Übungen, Vorprüfungen und Rennen

Die offiziellen Zeitpläne finden Sie auf dem offiziellen Aushang auf der Homepage https://jade-race.com.

Vorläufiger Zeitplan:

Qualifizierung:Freitag 18.07.2025, 12:00h bis 20:00h Samstag 19.07.2025, 09:00h bis 18:00h
Rennen:Sonntag 20.07.2025, 09:00h bis 15:00h
Aushang der Qualifikationsergebnisse:1 Stunde nach dem letzten Lauf
Aushang der Rennergebnisse:unmittelbar nach jedem Lauf
Aushang der offiziellen Ergebnisse:1/2 Stunde nach dem letzten Lauf
Preisverleihung:1/2 Stunde nach Ende der Protestfrist

Artikel 11 Proteste

Zusätzlich zu Art. 13.5.2 des SCI (Sporting Code International), Kapitel XII sind Proteste an den Vorsitzenden des Schiedsgerichts zu richten/zu übermitteln. In Abwesenheit des Vorsitzenden der Sportkommissare sind solche Proteste an einen der anderen Sportkommissare oder in deren Abwesenheit an den Rennleiter oder seinen Assistenten, falls vorhanden, oder an den Renndirektor oder seinen Assistenten, falls vorhanden, zu übergeben.

Protestgebühr: € 500,- Technische Proteste siehe ASJ 2025

Berufungsgebühr: € 1.800,-

Artikel 12 Boxenordnung

Höchstgeschwindigkeit: Die Höchstgeschwindigkeit im Bereich des Fahrerlagers und der Boxen beträgt: 5 km/h.

Das Betanken, Wechseln von Motorölen oder Schmier- und Kühlflüssigkeiten an den Rennfahrzeugen ist nur in den Boxen erlaubt. Eine flüssigkeitsabsorbierende Plane unter dem gesamten Fahrzeug ist vorgeschrieben.

Der Fahrer ist für die Entsorgung von Kraftstoffen, Motoröl, Schmierstoffen und Kühlmitteln verantwortlich. Er muss entsprechende Behälter bereithalten und diese mit nach Hause nehmen oder selbst zu einem Entsorgungsfachbetrieb bringen. Bei Nichtbeachtung erfolgt die Disqualifikation vom Wettbewerb und eine Strafgebühr von 500,00 Euro.

Das Bohren von Löchern in den Boden des Fahrerlagers ist strengstens verboten! Zuwiderhandlungen führen zur Disqualifikation vom Wettbewerb und einer Strafgebühr von 250,00 Euro pro gebohrtem Loch.

Artikel 13 Fahrerbesprechung

Die Fahrerbesprechung findet schriftlich vor dem Start der Veranstaltung statt. Jeder Fahrer erhält eine E-Mail mit den Einweisungsunterlagen im Anhang. Der Fahrer muss bei der technischen Abnahme schriftlich bestätigen, dass er sie gelesen, verstanden und akzeptiert hat.

Eine Fahrerbesprechung findet nur im Bedarfsfall statt. Kommuniziert durch den Streckensprecher und auf dem offiziellen Aushang auf der Homepage https://jade-race.com.

Artikel 14 Technische Abnahme

Wenn das Fahrzeug als nicht konform oder unsicher eingestuft wird, darf der Fahrer weder am Training noch am Rennen teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit, eine zweite Inspektion durchzuführen. Wird das Fahrzeug bei der Kontrolle als vorschriftsmäßig eingestuft, erhält der Fahrer eine nicht ablösbare Plakette. Nur diese Plakette zeigt an, dass das Fahrzeug zur Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt ist.

Artikel 15 Kraftstoff/Kontrolle des Kraftstoffs/Doping und Alkoholtest

Wird im Verdachtsfall oder stichprobenartig durchgeführt.

Artikel 16 Fahrertickets/Mechanikertickets/Passierscheine

Alle Personen (Fahrer, Teammitglieder, Offizielle, Presse usw.), die den Boxenbereich betreten, müssen ihr Ticket/ihren Ausweis jederzeit sichtbar tragen und eine Warnweste/angemessene Warnkleidung/offizielle Teamkleidung tragen, damit die kontrollierenden Offiziellen jederzeit leicht erkennen können, ob diese Person das richtige Ticket/den richtigen Ausweis hat. Wenn eine Person ihr Ticket/ihren Ausweis nicht sichtbar hat oder keine Warnweste trägt, wird ihr der Zugang zum Boxenbereich verwehrt.

Artikel 17 Funkverkehr

Nicht erlaubt.

Artikel 18 Fahrgäste und dritte Personen als Fahrer

Unter keinen Umständen ist es erlaubt, einen Passagier in einem Fahrzeug zu befördern oder eine dritte Person in einem Fahrzeug auf der Strecke zu fahren oder an einem Rennen oder Training teilzunehmen. Es gelten die Regeln des DMSB-Handbuchs – Drag Racing Rules. Beifahrer können in bestimmten Fällen von der Rennleitung oder dem Rennleiter zugelassen werden.

In bestimmten Fällen gibt es Ausnahmen, wenn: Der Rennleiter oder Rennoffizielle die Erlaubnis erteilt, eine andere Person als den Fahrer des Fahrzeugs mit auf die Strecke zu nehmen oder einer dritten Person zu erlauben, ein Fahrzeug für eine Test- oder Demofahrt auf der Strecke zu bewegen.

Wenn dies erlaubt wird, dann nur mit schriftlicher Genehmigung des Rennleiters oder des Renndirektors und Haftungsverzichtserklärung des Teilnehmers, der im Fahrzeug sitzt oder das Fahrzeug fährt.

Der Teilnehmer erklärt, dass die Organisation oder Einzelpersonen nicht für etwaige Schäden verantwortlich sind und dass diese auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko mit Zustimmung des Rennleiters unter den in der Haftungsverzichtserklärung genannten Bedingungen verursacht werden.

Die Teilnahme erfolgt unter der Aufsicht und strengen Anweisung des Rennleiters oder des C.O.C.